Kontakt


 Sie wollen helfen oder haben Fragen ?

 

Zuhause leben e.V. 

 

 

Rotebühlstraße 102, 70178 Stuttgart-West 

Tel: 0711 - 67 44 58 51 

Fax: 0711 - 67 44 58 53

zuhause.leben.ev@gmx.de

 

Vorstandsvorsitzende

Mobil: 0172 133 54 87

Bürozeiten: Montag-Freitag 8.30 Uhr - 16.30 Uhr 

 

Individuelle Termine nach Absprache möglich

 


Kontaktformular

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Online-Sprechstunde Zuhause leben e.V.

 

Struktur des Angebotes:

 

Die offene Online-Sprechstunde wird erstmalig am 16. Januar 2018 in der Zeit von 15-18 Uhr angeboten und ist zunächst ein monatlich stattfindendes Angebot.
Zuhause leben e.V. berät und unterstützt rund um das Thema Alltagsbewältigung im Alter oder bei einer Behinderung, rund um das Thema Pflege (z.B. Organisation und Finanzierung) sowie zu anderen unterschiedlichen sozialen Fragen.


Für die Nutzung der Online-Sprechstunde wird lediglich ein Skype-Zugang und eine Webcam benötigt.

Der Verein ist über den Skype-Benutzernamen „Zuhause leben e.V.“ zu erreichen.

Eine Vereinbarung von Terminen zur Teilnahme an der offenen Sprechstunde ist nicht notwendig.


Die nächsten Termine sind am 20. Februar und am 13. März auch jeweils in der Zeit von 15-18 Uhr.


Der Verein kann sich je nach Nachfrage auch einen Ausbau des Angebotes vorstellen. Eine Erweiterung auch auf Schwerpunktthemen oder Webinare zu z. B. Ausfüllen des Pflegeantrages oder Beantragung eines Schwerbehindertenausweises ist in Planung.

 

Ziel des Angebotes:

 

Pflegebedürftige und pflegende Angehörige sollen die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch haben. Videotelefonie bietet die Chance auch über größere Distanz sich auf Augenhöhe zu begegnen und direkter miteinander zu kommunizieren. Dadurch wird ein niederschwelliger Zugang hergestellt und es kann den Ratsuchenden leichter fallen Problemlagen zu schildern.


Insbesondere wenn ein Pflegefall in der Familie plötzlich auftritt und die Angehörigen viele Kilometer weit weg wohnen, kann es dem Angehörigen gut tun, wenn er einen Ansprechpartner auch zu Gesicht bekommt trotz der großen Entfernung.