Jung & Alt - wir machen Zukunft !
Generationenworkshop: Jugendliche und Ältere
gestalten ihre Zukufnt in Stuttgart-Heslach
Wie sieht sie aus - unsere Zukunft im demografischen Wandel ?
Die jungen Menschen werden immer weniger und haben bald auch immer weniger zu sagen ?
Ältere Menschen haben kaum noch Kontakt zur jungen Generation und bleiben alleine auf dem Sofa ?
Oder aber gelingt es, dass Jüngere und Ältere - auch außerhalb der Familie - zusammenfinden und sich gegenseitig weiterhelfen ?
Gelingt es, dass Jugendliche und Ältere offen sagen, wie sie sich Freizeit, Bildung, Beruf und ein erfülltes Leben in Stuttgart-Heslach wünschen ? Gelingt es, dass junge Menschen ihre Ideen mit
Hilfe der Älteren tatsächlich umsetzen ? Und umgekehrt: Können die Ideen der Älteren durch die Mithilfe junger Menschen Wirklichkeit werden ?
Einander zuhören, sich gegenseitig verstehen, voneinander lernen, gemeinsam Ideen entwicklen, für die eigene Zukunft in Heslach - das ist das Ziel der Generationenworkshops " Jung & Alt - wir machen Zukunft". Eingeladen sind junge Menschen 14+ und ältere Menschen jeder Altersgruppe.
Insgesamt braucht die Projektwerkstatt 25 bis 40 Personen.
Projekthintergrund:
Der Generationenworkshop ist ein Projekt des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnun, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg und wird durch die
FamilienForschung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg durchgeführt.
Ziel ist es, Begegnungen zwischen den Generationen zu ermöglichen und einander besser kennen zu lernen. Es werden gemeinsame Lösungsansätze und konkrete
Projektideen für das generationsübergreifende Zusammenleben im Quartier gesucht.
Programm:
10.00 Uhr Ankommensphase mit Begrüßungscafe
10.30 Uhr Der demografische Wandel in Heslach - und was der Generationenworkshop erreichen will
Franziska Haase und Sara Bode, FamilienForschung
BW
Generationen-Tandems zum wechseleitigen
Kennenlernen.
11.00 Uhr Demografischer Wandel - was geht mich das an ?
Impuls und Diskussion mit den Teilnehmenden
11.30 Uhr Was wünschen wir uns als Jugendliche und als Ältere für Heslach ?
Arbeitsgruppen
12.30 Uhr Pause: Gemeinsames Mittagessen
13.15 Uhr Aus Ideen werden Projekte
Arbeitsgruppen
14.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse
Teilnahme des Bezirksvorstehers für
Stuttgart-Süd
15.00 Uhr Abschluss
Veranstaltungsort:
Gebr. Schmid Zentrum
Rudolf Schmid Saal und Hermann Schmid Raum
Gebr. Schmid Weg 13
70199 Stuttgart-Heslach
ÖPNV: Haltestelle: Erwin Schöttle Platz
Eingeladen sind junge Menschen 14+ und ältere Menschen 60+.
Mitzubringen sind ein paar Stunden Zeit, Neugierde auf Menschen und Spaß, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen.
Für Getränke, Verpflegung und alles andere ist gesorgt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Euch / Sie !
Minsterium für Arbeit, Soziales, Familie, Frauen und Senioren Baden- Württemberg
Zuhause leben e.V., Stuttgart
Rudolf und Hermann Schmid Stiftung
FaFo Familienforschung Baden-Württemberg
Bitte melden Sie sich entweder
persönlich im Generationenhaus Heslach im Cafe Nachbarschafft an,
oder telefonisch unter 0172 133 54 87 und/oder 07156 - 17 85 18
oder per Mail: zuhause.leben.ev@gmx.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Dein / Ihr Alter an.