Bericht
„Wir zusammen“ am 03.07.2025 im Café Merlin mit Filmvortrag
Für unseren Seniorennachmittag im Kultur Café Merlin haben wir diesen Donnerstag
und bei diesen Sommertemperaturen anstatt Kuchen, erfrischendes Obst angeboten.
Unsere Gäste waren von dieser Idee begeistert und lobten die kunstvoll
angerichteten und farblich so anregenden Obstspieße.
Großes Lob an Frau Müller und Herrn Ball, welche unermüdlich die mit Obst gefüllten
Teller aus der Küche des Cafés an die Theke reichten.
Nach Kaffee und Obst sahen wir an der großen Leinwand des Café Merlin den Film
„Alt Stuttgart“. Private Aufnahmen und Bildberichte einer in Stuttgart ansässigen
Familie über das Leben und die Wandlung unserer Stadt im Laufe von 100 Jahren
wurden gezeigt, beginnend im Jahr 1920.
Es war sehr interessant zu sehen wie unterschiedlich die gesetzten Prioritäten in
jeder Epoche waren und wie die Menschen sich an die jeweils herrschenden
Umstände angepasst haben.
Nach dem Film haben unsere Gäste sich darüber ausgetauscht wie viele, im Film
gezeigten Orte und Handlungen, ihnen aus Ihrer Jugend noch in Erinnerung waren.
Ein gelungener Nachmittag!
Theaterstück über Trickbetrug „Hallo Oma, ich brauch‘ Geld!“
Am 26.06.2025 lud Zuhause leben e.V. zu einem Informationsnachmittag im
Gebrüder Schmid Zentrum in Stuttgart-Heslach ein.
Das Thema der Veranstaltung waren die aktuellen Betrugsfälle und welche Vielfalt an
Tricks die Betrüger beherrschen, um an große Geldbeträge zu kommen.
Es wurden auch Herr Hauck von der Polizeidienststelle und Herr Rappl von der BW
Bank in Stuttgart-West dazu eingeladen.
Das Theaterensemble bestand aus Herr Werner Mast und Herr Paul Mejzlik. Wobei
einer in die Rolle des Anrufers und Betrügers und der Zweite in die des Angerufenen
schlüpfte.
Drei verschiedene Szenarien wurden dem Publikum dargestellt:
Der Enkeltrick; bei dem eine Person willkürlich eine Telefonnummer wählt und den
Angerufenen so geschickt in ein Gespräch verwickelt bis dieser überzeugt ist mit
dem Enkel zu telefonieren…
Der Nachtanruf; bei dem eine Schocknachricht übermittelt wird wie z.B. ein
Familienmitglied liegt schwer verletzt im Krankenhaus und ein Hubschrauber müsse
bezahlt werden…
Der Polizeianruf; bei dem um eine Kaution für den Familienangehörigen gebeten
wird, der einen tödlichen Unfall verursacht haben soll und sonst ins Gefängnis müsse
…
Das Publikum konnte nach dem Theaterstück Herrn Rappl von der BW Bank und
Herrn Hauck von der Polizeidienststelle Fragen zum richtigen Verhalten bei Erhalt
solcher Anrufe stellen. Es war erstaunlich wie viele Personen in der Runde von 22
Personen schon solch einen Anruf erhalten haben.
Es war ein sehr informatives und einprägendes Erlebnis.
Ein „großes Dankeschön“ an die Herren Mast, Mejzlik, Hauck und Rappl, welche
diesen Nachmittag zu einem Erfolg gemacht haben.
Raus aus der Einsamkeit - rein ins Cafe !
Unsere heutige Veranstaltung (6.3.25) war ein voller Erfolg !
Ins Kulturcafe Merlin kamen viele interessierte Senioren um zu hören was die zwei Ehrengäste: Gabrielle Reichardt, Leierin der Strategischen Sozialplanung der Stadt Stuttgart und Frau Dr. Brigitte Reiser, Vorsitzencder der Stadttzeilvernetzer zum Thema Einsamkeit zu berichten hatten .
Die Moderation führte die Vorsitzende von Zuhause leben e.V. Gerda Mahmens.
Die Atmosphäre war sehr lebendig und fröhlich und langanhaltend. Niemand wollte so recht nach Hause gehen.
Fazit: Feststellung der Diskussion war:
Unsere Senioren werden im Zeitalter der Digitalisierung vergessen !
Obwohl es nach Aussage von Frau Reichardt genügend Angebot gibt, aber in der Praxis sieht es ganz anders aus.
Frau Dr. Reiser nannte das Beispiel: Tickets der Bahn nur noch online buchbar. Für manche Senioren eine Überforderung.
Eine Senioren, die einen bezahlten Kurs gebucht hatte zur Einführung Nutzung Smartphone: Sie kritisierte, dass die anderen 15 Teilnehmer sie ausgelacht haben, weil sie gar keine Vorkenntnisse hatte.
Zuhause leben e.V. erhebt die Stimme der Senioren und überlegt die nächsten Schritte zur Unterstützung.
Im Sitzen wurden die Handbewegungen und das Bewegen der Arme geübt und auch das Bewegen der Füße für den Taconeo (Stampfen mit den Absätzen)
Die Teilnehmer waren alle mit Freude dabei und nach und nach entstanden fließende Bewegungen der Arme und Hände.
Dann wurde das Ganze auf Flamencomusik nochmals für 10 Minuten im Sitzen getanzt.
Ein Weltmeistertitel im Häkeln ?
So etwas gibt es ! Elke Hahn aus Leinfelden-Echterdingen hat ihn und war beim letzten Seniorentreffen „Du und Ich – wir zusammen“ dabei.
Elke Hahn will nicht nur aus Spass an der Freude häkeln, sondern sie will für die Öffentlichkeit häkeln, sie will die Welt verbessern.
Es wurde fleißig gehäkelt beim Seniorentreff „Du und Ich – wir gemeinsam“ im Gebr. Schmid Zentrum, organisiert von Zuhause leben e.V., Projektleitung Karl Heinz Wadt
„Ein Leben ohne Häkeln das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen!“ so Elke Hahn.
Zu jedem Treffen versucht das Team von Zuhause leben sich etwas Neues, Spannendes auszudenken … sei es eine Hutmodenschau, Maiglöckchen basteln oder wie am 22.8.24 häkeln !
Natürlich gibt es auch zuvor leckeren Kuchen und Kaffee. Und die Gespräche gehören ebenso selbstverständlich zu den Nachmittagen.
Und ein Dankeschön an die ehrenamtlichen Helfer / Fahrer, die die Senioren von zuhause abholen und wieder heimbringen.
Die Aktion „Häkeln“ hat allen viel Spass gemacht und natürlich soll es zuhause weitergehen mit dem Häkeln. Schauen wir doch einmal was dabei herauskommt !
Eine neue Veranstaltung Du & ich - wir gemeinsam fand am 14.09.23 von Zuhause leben e.V. im Gebr. Schmid Zentrum statt:
Susanne Keßler las aus dem "Kleinen Prinzen vor", die Gäste bastelten ein "Prinzenbild", das Team Maik Zahorka sorgte für das leibliche Wohl, zuvor hatte natürlich Herr Meyer Gäste von zuhause mit dem Smart abgeholt, für den musikalischen Genuss sorgten Friedrich Nemec und Stephan Wursthorn und zu guter Letzt: gab es eine Tombola: zu gewinnen für drei Gäste einen Nachmittagsausflug ins Blaue mit Maik Zahorka. Rundherum ein gelungener Nachmittag für alle Beteiligten
Zuhause leben e.V.
Nachbarschaftshilfe Seniorennetzwerk
Ambulante Pflege Zuhause leben
Rotebühlstraße 102 - 3. OG
70178 Stuttgart
Vereins-/ Nachbarschaftshilfetelefon: 0711 67 44 58 51
Pflegedienst: 0711 - 500 787 - 16, Fax: - 14
IK- Nummer: 500801258 Nachbarschaftshilfe
IK- Nummer: 460802373 Ambulante Pflege
VR 721053 Registergericht Stuttgart
Steuer Nr. 99018/59672 Finanzamt Stuttgart
IBAN: DE 41 6005 0101 0004 5689 88
BIC: SOLDADEST600